Archiv der Kategorie: Kurztipps

Update auf Build 10130 der Windows 10 Technical Preview scheitert mit Fehler 0x80200056

Beim Versuch die Windows 10 Technical Preview vom vorherigen Build auf den Build 10130 via Windows Update zu aktualisieren, brach der Download ab mit dem Fehler 0x80200056.

Bei mir half das Ausführen von sfc /scannow via Kommandozeile (cmd; als Adminstrator ausführen) und ein anschließender Neustart. sfc gab dabei folgender Ergebnis zurück Windows Resource Protection found corrupt files and repaired them.

E-Mail Filter auf Basis von „Antwort an“ erstellen in Thunderbird 31.6.0

Problem

Spam-E-Mails von wechselnden Absendern und mit wechselnden Betreffzeilen, aber immer gleicher Antwort an-Adresse.

Lösung

  1. E-Mail-Konto im Navigationsbaum auf der linken Seite von Thunderbird anklicken
  2. Unter Erweiterte Funktionen auf Filter erstellen klicken
  3. Klick auf die Schaltfläche Neu und Eingabe einer beliebigen Bezeichnung in Filter-Name.
  4. Im Bereich für die Bedingungen das Auswahlfeld Betreff ändern in Anpassen.
  5. Im sich öffnenden Fenster bei Neue Kopfzeile Reply-To eingeben (Groß- und Kleinschreibung beachten!) und auf Hinzufügen klicken.
  6. Zurück im Bedingungsfenster jetzt noch die entsprechen Antwort An-Adresse in der Reply-To-Zeile eingeben, die auszuführenden Aktionen wählen und mit Ok abschließen.

Onedrive manuell synchronisieren mithilfe der Onedrive-App

Da ich selbst länger danach gesucht habe, möchte ich hier kurz beschreiben, wie man die Synchronisierung des Onedrive-Ordners mit dem Online-Pendant manuell anstößt.
Um die Synchronisierung zu starten muss die Onedrive-App (also die Modern UI App) über das Startmenü gestartet werden.
Klickt dann auf den Schriftzug Alle Dateien sind auf dem aktuellen Stand. (bzw. je nach Status anders) in der oberen rechten Ecke.
Auf dem folgenden Bildschirm solltet ihr eine Schaltfläche namens Synchronisieren finden. Klickt darauf und die Synchronisierung sollte gestartet werden.

Miracast mit dem Lenovo Ideapad Yoga 11s nutzen

Miracast funktioniert auf dem Yoga 11s wenn das Upgrade auf Windows 8.1 durchgeführt und der aktuellste Treiber für den WLAN-Adapter von Realtek installiert wurde (kommt automatisch über Windows Update).
Der Punkt lässt sich aufrufen über Eingabe von Mit drahtlosem Anzeigegerät verbinden im Startmenü (Modern UI). Ruft das entsprechende Suchergebnis auf und klickt weiter unten in der sich öffnenden App auf den gleich lautenden Text.

Übersicht zur Gewichtszunahme beim Garen bestimmter Lebensmittel

Dieser Artikel enthält Daten zur Gewichtszunahme verschiedener Lebensmittel beim Garen. Ein Beispiel dafür sind Nudeln, die beim Kochen Wasser aufnehmen und so schwerer werden. Durch das aufgenommene Wasser sinkt natürlich auch die Energiedichte, da der Kaloriengehalt gleich bleibt aber das Gesamtgewicht zunimmt.
Der Gewichtszunahmefaktor ist der Faktor durch den eine gewünschte Menge eines Lebensmittels, die man nach dem Garen erhalten will, geteilt werden muss um das notwendige Rohgewicht zu errechnen. Wenn man z.B. 200g gekochte Nudeln servieren will, wäre die Rechnung wie folgt (Faktor geschätzt):
200g / 2,5 = 80g rohe Nudeln

Ich werde den Artikel im Laufe der Zeit erweitern.

Spätzle
Trockenmasse (vor dem Kochen): 150g
Masse gekocht: 370g
Gewichtszunahmefaktor: 2,47

foobar2000 – Titel nach Dauer geordnet in Album List anzeigen

Wenn man in foobar2000 unter Library > Album List seine Musik nach Dauer sortiert haben möchte, geht man wie folgt vor:
1. Einstellungen aufrufen unter File, dann Preferences
2. Den Zweig Media Library erweitern und Album List auswählen.
3. Rechts auf Add new klicken und im ersten Feld die Bezeichnung der neuen Ansicht eintragen (z.B. by length). Im zweiten Feld folgendes eintragen %length%|%title%
4. Nun sollte die neue Ansicht verfügbar sein.

Die Syntax um die Baumstruktur zu erstellen, ist grundsätzlich
ATTRIBUT(1.Ebene)|ATRRIBUT(2. Ebene)|ATTRIBUT(3. Ebene)
Die Ebenen werden also durch | getrennt. Man kann sich hier aber auch sehr gut an den mitgelieferten Ansichten orientieren.

Der Apache-Webserver startet nicht weil Port 443 vom System belegt ist.

Ich wollte auf meine Homeserver einen Apache-Webserver aufsetzen. Dieser weigerte sich allerdings zu starten, weil Port 443 vom System belegt sei.
Die Lösung:
Ich hatte tags zuvor eine VPN-Verbindung eingerichtet. Diese belegt unter Windows 7 standardmäßig genau diesen Port.
Nach dem Löschen der VPN-Verbindung im Netzwerk- und Freigabecenter unter Adaptereinstellungen ändern startete Apache dann ganz normal.

Ubuntu 12.10 – Wie mach ich ein @-Zeichen?

Da ich zur Zeit mal wieder mit einem Ubuntu 12.10 in einer virtuellen Maschine experimentiere und mich gefragt habe, wie man ein @-Zeichen hinbekommt – hier die Lösung.

Man muss in die Systemeinstellungen gehen (z.B. über das Zahnrad/den Ausschalter oben rechts und dann Systemeinstellungen) und dann zu Tasten wechseln.
Dann wählt man links Deutsch und klickt rechts auf Optionen….
Nun expandiert man Taste zum Wechsel in die dritte Tastaturebene und macht einen Haken bei Rechte Alt-Taste.
Danach kann man die Systemeinstellungen schließen.

Versuch das Profilbild in Steam zu ändern scheitert

Fehler „Image must be a .JPG or .PNG“

Der Fehler wurde bei mir durch Verwendung von Punkten oder Zahlen (sicher bin ich nicht, da ich es nicht separat getestet habe) verursacht.
Der Versuch als neues Profilbild eine Datei mit dem Namen Logo.256×256.png hochzuladen scheiterte mit der Fehlermeldung „Image must be a .JPG or .PNG“.
Nachdem ich die Datei in avatar.png umbenannt hatte, konnte ich sie problemlos hochladen und als Profilbild verwenden.