TL;DR dieses Artikels am Ende 😉
Meine Mutter besitzt ein Satellite Pro A30-C-10R von Toshiba. Dieser Laptop verfügt nur über eine normale Festplatte, keine SSD oder eine Hybridlösung. Nach einiger Zeit der Nutzung klagte sie darüber, dass der Laptop so langsam sei.
Klarer Fall also: Tausch der HDD gegen eine SSD. Hier ist der größte gefühlte Geschwindigkeitszuwachs zu erwarten und dies ist eine relativ sichere Aufrüstvariante.
Vorbereitung
Vorbereitend war zu klären, ob noch Garantie für den Laptop besteht, da diese ggf. durch das Öffnen des Gehäuses verfallen wäre. Dies war hier nicht der Fall.
Danach musste geprüft werden in welcher Art und Weise das Gehäuse zu öffnen ist. Seitens Toshiba gab es hierfür keine auffindbaren Servicemanuals, ich musste also auf meine Erfahrung setzen. Für diesen Laptop stellte sich dies als eher leicht heraus, denn es mussten, nach Herausnahme des Akkus, nur alle Schrauben aus der Bodenplatte gedreht und diese abgehoben werden.
Im Anschluss bot sich das nachfolgende Bild:
Der geneigte Leser erkennt folgende Komponenten:
- Links unten die verbaute Festplatte (465GB Hitachi HGST HTS725050A7E630)
- Mittig darüber die CPU (Intel Core i3 6100U @ 2.30GHz) unter einem Heatsink
- Links daneben den Lüfter für die Abwärme der CPU, die über eine Heatpipe herangeführt wird
- Rechts neben der CPU einen leeren Slot für SO-DIMM DDR3-Arbeitsspeicher, rechts daneben einen anderen Slot mit einem installierten Modul (4GB Samsung PC3-12800 Part-Nr: M471B5173QH0-YK0)
- Direkt rechts neben dem installierten Arbeitsspeicher findet sich die WLAN-/Bluetooth-Karte (Intel Dual Band Wireless-AC 8260)
- Die große silberne Fläche verbirgt das DVD-Laufwerk (TSSTcorp CDDVDW SU-208GB)
Nach Abstecken der Festplatte (diese ist über ein daruntergeführtes SATA-Flachbandkabel an das Board angebunden) konnte ich die Höhe der verbauten HDD ermitteln (7mm) und eine passende SSD bestellen.
Meine Wahl fiel zu diesem Zeitpunkt auf die Crucial MX500 mit 500 GB. Diese gab es seinerzeit zum sehr guten Kurs von 77 € und sie versprach den SATA-typischen Performancezuwachs von ca. Faktor 4-5. Zusätzlich wurde noch ein SATA-USB-Interface (GHB Sata Adapter USB 3.0 zu SATA 22 PIN Konverter) bestellt um den Inhalt der alten HDD auf die neue SSD zu klonen und so einen reibungslosen Übergang zu haben.
Die SSD wurde erfreulicherweise mit einer entsprechenden Software geliefert (eine abgespeckte Version von Acronis, die das Klonen aber zu 100% übernehmen konnte) und dank des SATA-USB-Interface ließ sich der Klonprozess relative zügig durchführen.
Nachdem die SSD dann bespielt war, habe ich die alte Festplatte ausgebaut, die neue SSD eingebaut, einmal in Windows die Datenträgeroptimierung durchgeführt (s. Grafik) und das war es.

Übrigens: die Windows Aktivierung war von diesem Vorgang nicht betroffen, das System blieb aktiviert.
Dank vorheriger Zeitmessungen kann ich den Geschwindigkeitszuwachs auch in Zahlen belegen. Gemessen habe ich die Zeit von vollständig ausgeschaltetem System bis zum vollständigen Laden einer Website im Firefox, der bei Systemstart automatisch startet.
Folgende Werte konnte ich messen:
- System auf normaler HDD: 170 Sekunden (= 2 Minuten 50 Sekunden)
- System auf SSD vor Optimierung: 75 Sekunden (= 1 Minute 15 Sekunden)
- System auf SSD nach Optimierung: 45 Sekunden
Beim Unterschied zwischen 2. und 3. bin ich allerdings nicht sicher, dass dies wirklich der Windows Optimierung zu Verdanken ist, vielmehr könnte es sich auch um die Auswirkung des Cachings der SSD handeln.
Wie man sieht gibt es einen enormen Geschwindigkeitszuwachs und wie bei allen alten oder schwächeren Systemen, die ich bisher mit einer SSD ausgestattet habe, fühlt sich das System danach an wie neu.
TL;DR
Zum Einbau einer SSD in ein Toshiba Satellite Pro A30-C-10R folgende Schritte durchführen:
- Neue SSD mit SATA-Interface und max. 7 mm Bauhöhe sowie ein USB-SATA-Interface kaufen.
- Bestehende HDD auf SSD klonen.
- Bodenplatte des Laptops abschrauben (alle sichtbaren Schrauben lösen, vorher Akku entfernen.
- HDD gegen SSD tauschen und Bodenplatte wieder montieren.
- System starten, in Windows einmal die SSD optimieren (unter Computer, Rechtsklick auf die SSD, Eigenschaften wählen, dann Optimieren).
- Fertig!
Das ist mal eine Anleitung die einen weiter hilft. Danke dafür
Danke 😉
Anleitung hat super geholfen. Hinweis mit Crucial Equipmet war auch toll. Dort gibt es dann auch noch detaillierte Anleitungen.
Hat alles einwandfrei funktioniert.
Danke 🙂
Vielen Dank für das nette Feedback!