Über die vergangenen Jahre habe ich öfters mal mit Linux als Desktop-OS auf verschiedenen Systemen (z.B. in VMs oder auf alten PCs/Laptops) experimentiert.
Um meinem „alten“ XPS 13 mal den Reiz des Neuen zu geben und gleichzeitig mal Linux richtig dauerhaft als Desktop-OS einzusetzen, habe ich beschlossen Ubuntu 18.10 parallel zu Windows zu installieren und Windows nur noch als Worst-Case-Fallback zu behalten, d.h. ich nutze grundsätzlich das Ubuntu und greife nur im schlimmsten Fall auf Windows zurück.
Dieser Artikel soll nun eine ständig aktualisierte Sammlung von Problemen und vorzugsweisen deren Lösungen für dieses Vorhaben sein.
Boot vom USB-Stick nicht möglich, da dieser nicht erkannt wird
Problem: Ein angeschlossener bootfähiger USB-Stick wird nicht erkannt bzw. ein Start ist nach Einschalten der Legacy-Boot-Option im BIOS trotzdem nicht davon möglich.
Wifi/WLAN funktioniert nicht
Problem: Der verbaut Broadcom-Chipsatz benötigt einen proprietären Treiber.
Lösung: https://askubuntu.com/a/590450/893038
Bluetooth funktioniert nicht
Problem: Es kann keine Verbindung zu Bluetooth-Headsets o.ä. aufgebaut werden.